Meiner Serie „Zettelwirtschaft“ ist auch diese Post-it®-Verpackung entsprungen – als kleines Geburtstagsgeschenk für einen Freund, der Arzt ist.
Der Kopf des Hundemannes „Winston“ (aus einem Stempelset von Dyan Reaveley) animierte mich, aus „DOG“ einen „Doctor“ zu machen und das entstandene Werk meinem Freund zu verehren.
Die Herstellung dieses Mäppchen in Form einer Matchbox habe ich bereits hier und hier beschrieben.
Dieses Jahr treibt mich die Zettelwirtschaft um. Ich habe so viele Ideen gefunden, an deren Realisierung ich seit Wochen werkle. Ein Grund, weshalb mein Blog über lange Zeitspannen auf der Strecke bleibt.
Heute stelle ich eine Variante einer „Streichholz“-Blöckchen-Verpackung vor, die mit quadratischen Mini-Post-its in Neonfarben befüllt ist. Die Stempelmotive in den gezeigten Beispielen stammen von Rubber Dance, die Textstempel von SU.
Bei Doda Smith fand ich eine Anleitung für diese süßen Mäppchen – da konnte ich nicht widerstehen, sie nachzubauen. Allerdings habe ich auch diesmal auf eine schnelle Nummer verzichtet und jedes Blöcken aufwendig mit Mod Podge auf eine längere Lebenszeit vorbereitet.
Koloriert habe ich mit Distress Inks von Tim Holtz. Ausgangsmaterial für die „Streichholz-Verpackung“ ist URSUS® Fotokarton 300 g/qm, die enthaltenen ca. 50 Post-it®-Zettelchen haben die Maße 50 x 50 mm.
Das ganze Mäppchen schließlich wiegt ca. 18 Gramm und hat die Abmessungen: 65 x 54 x 8 mm
Bei Interesse kann eine Schneidedatei für die Silhouette Cameo / Curio für einen Euro erworben werden.
Beispiele für einen schön verpackten Post-It-Block als Mitbringsel oder kleines Geschenk finden sich viele im Web. Aber was ist, wenn solch ein Blöckchen tatsächlich in Handtäschchen oder Rucksäcken herumgeschleppt wird, was ist, wenn die Anzahl der Blätter schrumpft?
Schnell wird das süße Geschenk unansehlich.
Ich wünschte mir eine rustikal dekorierte Version mit längerer Halbwertzeit und der Möglichkeit, einen kleinen Stift zu integrieren. Wie letzteres geht, zeigt beispielsweise Kimberly Crawford in einer Anleitung für einen „Buchdeckel“ mit Stifthalterung.
Die Lösung für einen stabilen Post-it® Holder bis zum letzten Blatt realisierte ich zum einen mit einer angepassten Version meiner einst als Seifenverpackung konzipierten Doppelwandbox, zum anderen mit Hilfe von Mod Podge.
So ließ ich mir von meiner Cameo die kleine doppelwandige Kiste, die später das Post-It-Blöckchen aufnehmen soll, den Umschlag, die Verschlusslasche, den Verschlussbügel und – zu guter Letzt – ein „Innenfach“ zur Aufnahme einzelner Notizzettel ausschneiden.
Den Einsatz für das Post-it®-Blöckchen klebte ich mit Tombo zusammen und stabilisierte das Kästchen anschließend mit einem Mod Podge-Überzug. Danach fügte ich Umschlag und Kistchen zusammen, dekorierte mit Designerpapier, sparte nicht an Mod Podge und beklebte alles mit Tissue Wrap Paper (Tim Holtz). Den „Buchverschluss“ stattete ich zusätzlich mit einem Paar Minimagneten aus. Farbige Akzente setzte ich mit Designerpapier und Distress stains von Tim Holtz.
Insgesamt war ich für die 10 hier gezeigten Post-it®-Holder länger als eine Woche beschäftigt.
Einige der verwendeten Produkte und Materialien:
Silhouette Cameo
Mod Podge Waterbase Sealer, #CS11303 Matte Finish URSUS® Fotokarton 300 g/qm Tombo Multipurpose Liquid Glue
Tim Holtz:
Idea-ology: Tissue Wrap Paper Melange, #Th93042
Distress Stain: fired brick, walnut stain, faded jeans, Mowed Lawn
Webseitenbetreiber müssen, um Ihre Webseiten DSGVO konform zu publizieren, ihre Besucher auf die Verwendung von Cookies hinweisen und darüber informieren, dass bei weiterem Besuch der Webseite von der Einwilligung des Nutzers
in die Verwendung von Cookies ausgegangen wird.
Der eingeblendete Hinweis Banner dient dieser Informationspflicht.
Sie können das Setzen von Cookies in Ihren Browser Einstellungen allgemein oder für bestimmte Webseiten verhindern.
Eine Anleitung zum Blockieren von Cookies finden Sie
hier.